Bildungseinrichtungen wie Schulen, Universitäten und Bibliotheken sind sehr wichtige Institutionen. Schüler, Studenten und Auszubildende sammeln sich an öffentlichen Bildungseinrichtungen um zu lernen und zu recherchieren. Gerade hier ist die Verwendung von einem Blickschutzfilter essentiell.
Fast jede Bildungseinrichtung besitzt ein Rechenzentrum mit zahlreichen Rechnern und dazugehörige Monitore. Gerade hier ist höchste Sensibilität gefragt, weil viele Ihre privaten Daten bei Tätigkeiten an den Rechnern verwenden. Personenbezogene Daten finden Verwendung in Bewerbungsschreiben, bei der Erstellung eines Lebenslaufs und bei Haus- bzw. Abschlussarbeiten. Diese Daten müssen geschützt und vor einem Ausspähen bewahrt werden. Blickschutzfilter helfen effektiv gegen unerwünschte Datenerschleichung.
Erschreckend ist die Tatsache, dass immer noch zahlreiche Datenschutzbeauftragte nicht wissen, was Blickschutzfilter sind. Eine weitreichende Sensibilisierung ist aus diesem Grund absolut notwendig und essentiell. Es sollten aus unserer Sicht mehr Aufklärungsaktionen an Universitäten, Schulen und ähnlichen Einrichtungen stattfinden, um die Schüler, Studenten und Mitarbeiter gegen das visuelle Hacking zu sensibilisieren.
So gefährlich die visuelle Datenerschleichung ist, so simpel ist die Maßnahme dagegen. Es gibt Blickschutzfilter für alle Endgeräte von 4 Zoll bis zu 42 Zoll. Damit ist eine flächendeckende Lösung für mobile und stationäre Endgeräte gegeben.
Die Anbringung von einem Blickschutzfilter am Bildschirm kann den notwendigen Blickschutz gewährleisten, weil der Blickschutzfilter das eintreffende Licht ab einem Winkel von 30 Grad bricht. Eine Schicht von zahlreichen Lamellen in der Blickschutzfolie gewährleisten die Lichtbrechung. Mit dem Blickschutzfilter verhindert somit eine Datenschutzverletzung. Öffentliche Einrichtungen sind von Bußgeldern nicht betroffen.
Es ist eher eine Frage der Moral und Ethik, die personenbezogenen Daten von Schülern, Studenten und Mitarbeitern vor den Gefahren des visual Hacking zu schützen.